We would be pleased to inform you about "health"! From prevention suggestions, interesting news from the health sector to tips for a healthier life: visit us regularly online!
Die Hitze im vergangenen Sommer dürfte vielen Diabetikern in Deutschland in Erinnerung geblieben sein. Denn wenn die Temperaturen steigen, kann bei ihnen der Blutzuckerspiegel leicht außer Kontrolle geraten.
Derzeit kaufen viele Menschen mehr Lebensmittel auf Vorrat ein als üblich - auch Mineralwasser. Obwohl uns zum Trinken Leitungswasser jederzeit zur Verfügung steht. Wer sich nun aber schon einen großen Vorrat an Mineralwasser angelegt hat, sollte auf die richtige Lagerung achten.
Micalea Schmidt, Ökotrophologin bei der BARMER: „Wirklich wissenschaftliche Belege gibt es nicht, aber wahrscheinlich geht die bekannte Redewendung, dass Käse den Magen schließt, auf den römischen Gelehrten Plinius zurück.
Gerötete Augen oder ein Flimmern und Flackern im Sichtfeld, viele Phänomene am Auge sind harmlos und verschwinden von allein wieder. Hinter einigen Symptomen verbergen sich allerdings auch Warnsignale auf schwere Augenerkrankungen. Doch wann sollte man einen Arzt aufsuchen, wann abwarten?
Hanf in der Schokolade, Hanf in Drinks, Hanf in Müsliriegeln – es gibt sogar ein Hundefutter, das Hanf enthält. Angepriesen wird Hanf als Superfood und in der Werbung wird außerdem oft mit den Klischees gespielt, die um die Hanfpflanze kreisen.
Wie kann ich mich vor einer Infektion mit den neuartigen Coronaviren schützen? Diese Frage hören aktuell viele Apothekenteams. „Die allgemeinen Hygieneregeln können vor Infektionen der Atemwege schützen.
Mundgeruch ist unangenehm, kann aber oft leicht aus der Welt geschafft werden, wenn das Problem erstmal erkannt ist. Häufig ist mangelnde Mundhygiene die Ursache für Mundgeruch, den viele Betroffenen zunächst gar nicht selbst bemerken. Um ganz sicher zu gehen, sollte man seine Zahnputzgewohnheiten überdenken, und ein paar Tipps beachten.
Wie manch andere alte Gemüseart erlebt die Rote Bete schon seit einigen Jahren eine Renaissance in der Küche. Dabei trifft man die klassischen Sorten mit rot durchgefärbtem Fleisch immer öfter in Gesellschaft ihrer anders gefärbten Schwestern im Bioladen oder auf Wochenmärkten an.
Antibiotika sind Medikamente gegen zum Teil lebensbedrohliche bakterielle Infektionen. Langfristig könnten sie ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Bakterien „lernen“, sich den Antibiotika durch die Ausbildung von Resistenzen zu widersetzen.
Verbraucher nehmen mit der Nahrung, aber auch über andere Quellen Aluminium auf. Dabei können die empfohlenen Mengen deutlich überschritten werden, lautet das Resultat einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Nicht mehr zu rauchen ist ein Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. „So gut wie jeder Raucher hat es schon mal versucht, aber der dauerhafte Rauchstopp fällt oft schwer“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Beim Rauchen aktiviert Nikotin das Belohnungszentrum im Gehirn innerhalb weniger Sekunden.
Im Jahr 2017 sind in Deutschland 32.104 Menschen an den Folgen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD (engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease) gestorben. Damit ist die Lungenkrankheit hierzulande die sechsthäufigste Todesursache. Trotz ihrer hohen Verbreitung ist die Erkrankung weiten Teilen der Bevölkerung nicht bekannt.
Eine proteinreiche Ernährung soll gut für die Gesundheit sein, den Muskelaufbau fördern und beim Abnehmen helfen. Auch im Supermarkt werden immer häufiger eiweißreiche Lebensmittel wie Brot, Müsli und Milchshakes angeboten. Allerdings gibt es Hinweise, dass die Extraportion Eiweiß zumindest bei Menschen mit Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht den Nieren schaden kann, ist im Fachblatt „Nephrology Dialysis Transplantation“ zu lesen.
Ob wir durstig sind, entscheidet unser Gehirn. Wenn wir Durst haben, dann signalisieren spezielle Nervenzellen, dass unser Körper Wasser benötigt. Aber auch unser Bauch signalisiert uns, ob wir genügend getrunken haben oder noch etwas mehr Flüssigkeit zu uns nehmen sollten.
Wer Knoblauch gegessen hat, riecht. Knoblauch führt zu einem charakteristisch unangenehmen Atem. Das, was uns stinken lässt, ist Allicin. Durch das Aufspalten des Knoblauchs wird es freigesetzt.
Wer Medikamente einnimmt, sollte vorsichtig sein, welche Lebensmittel zeitgleich verzehrt werden. Denn viele Medikamente zeigen Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln. Alkohol ist sicher das bekannteste Beispiel, aber auch Milchprodukte, Kaffee oder Tee und sogar Mineralwasser können, je nach Arzneimittel, problematisch sein.
Süß ist er, und lecker. Honig gilt als gesundes Naturprodukt und wird traditionell gegen allerlei Beschwerden auch medizinisch eingesetzt. Doch wann macht Honig als Heilmittel wirklich Sinn und wo kann er nicht helfen? Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer, klärt auf.
Wird es draußen kalt und regnerisch, schlägt das bei vielen Menschen nicht nur aufs Gemüt, auch die körperliche Abwehrkraft ist geschwächt. Erkältungen haben im Herbst und Winter Hochsaison.
In der Psychologie kennt man den „Cocktail-Party-Effekt“: befinden wir uns in einer Menschengruppe, zum Beispiel auf einer Party, dann können wir uns auf ein einzelnes Gespräch konzentrieren und die anderen Stimmen ausblenden.
Jahrzehntelang galt Karies als das größte zahnärztliche Problem bei Kindern. Doch mittlerweile mehren sich die Fälle von kleinen Patienten mit porösen Zähnen. Besonders oft sind es die dauerhaften Backenzähne.
Frisches Gemüse gilt als gesund und ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Praktisch ist es aber, ab und zu auch zu Tiefkühlkost zu greifen.
Mais ist ein billiges Lebensmittel. Im Vergleich zu Erdnüssen kostet er auf dem Weltmarkt nur etwa ein Zehntel. Das ist auch der Grund, warum bei der Produktion von Erdnussflips nur in recht geringen Anteilen Erdnüsse zum Einsatz kommen.
Vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertigprodukten ist mittlerweile sehr viel Zucker beigemengt. Denn Zucker ist ein billiger Rohstoff. Deklariert wird er auf Lebensmittelpackungen oft mit ganz anderen Bezeichnungen, durch die man sich leicht in die Irre führen lassen kann.
Vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertigprodukten ist mittlerweile sehr viel Zucker beigemengt. Denn Zucker ist ein billiger Rohstoff. Deklariert wird er auf Lebensmittelpackungen oft mit ganz anderen Bezeichnungen, durch die man sich leicht in die Irre führen lassen kann.
Wie wichtig gesunde Bandscheiben sind, erfahren die meisten von uns erst, wenn sie einen schmerzhaften Bandscheibenvorfall erleiden. Oft äußert er sich in akut stechenden Schmerzen entlang der Wirbelsäule, meist im Bereich der Lenden. Auch ein Kribbeln in Armen oder Beinen ist möglich.
Schlafstörungen sind schon bei Kindern weit verbreitet. Etwa jedes dritte Kind leidet unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Schlafmangel kann weitreichende Folgen haben, beispielsweise resultieren häufig Konzentrationsprobleme oder starke Unruhezustände aus der anhaltenden Tagesmüdigkeit. Oft führt das auch zu nachlassenden Leistungen in der Schule.
Babys und Kleinkinder sind von Natur aus aktiv und haben einen relativ hohen Bewegungsdrang. Werden sie allerdings von den Eltern darin nicht bestärkt und lernen, vor dem Fernseher oder PC-Bildschirm zu hocken anstelle zu spielen und zu toben, kann das ungünstige Folgen haben.
Deutschlands Lebensmittelhersteller und Supermärkte setzen voll auf den Veggie-Trend: In keinem europäischen Land gibt es Jahr für Jahr so viele als vegan ausgezeichnete Produktneuheiten wie hierzulande, fand das Marktforschungsinstitut Mintel heraus.
Etwa fünf bis sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Bei ihnen sind die Knochen besonders instabil und brechen sehr schnell. Ein wichtiger Baustein in der ganzheitlichen Therapie ist körperliche Bewegung mit individuell abgestimmten Übungen, denn sie können helfen, dem weiteren Knochenabbau entgegenzuwirken.
Brot ist an schwülen und heißen Sommertage besonders anfällig für Schimmelbildung. Damit es erst gar nicht so weit kommt, hat die Initiative Zu gut für die Tonne! einige Tipps zusammengestellt:
Wer sich in den Ferien vor Infektionen wie Magenerkrankungen schützen möchte, sollte nicht nur zwingend auf rohe Speisen verzichten, sondern vor allem auf eine sorgfältige Hygiene achten.
Arbeitnehmer, die täglich viele Stunden am Schreibtisch und vor dem Computer verbringen, leiden häufig unter Rückenschmerzen. Schuld sind meist keine speziellen Schäden an der Wirbelsäule oder Krankheiten, die sich auf das Rückgrat auswirken, sondern Fehlbelastungen durch langes und starres Sitzen sowie Bewegungsmangel.
Anhaltende Bauch- und Unterleibschmerzen, Krämpfe, Verstopfung oder Durchfall mit insgesamt verändertem Stuhl über einen Mindestzeitraum von drei Monaten – das sind die typischen Symptome für das Reizdarmsyndrom (RDS).
Eingeschlafene Fahrer sind für nahezu jeden vierten tödlichen Pkw-Verkehrsunfall auf Autobahnen verantwortlich. Dennoch unterschätzen viele Autofahrer die Gefahr, die Müdigkeit am Steuer mit sich bringt. Kaum einer weiß, dass sie die Fahrtüchtigkeit ähnlich stark einschränkt wie Alkohol.
Bei Stress greifen viele Menschen zu Schokolade oder anderen „Seelentröstern“. Wer Essen nutzt, um seine Stimmung zu regulieren, riskiert aber auf Dauer Übergewicht.
Eltern, deren Kinder zu viel auf die Waage bringen, sehen das offensichtlich meist recht entspannt. Zumindest spricht das Ergebnis einer aktuellen Studie dafür.